Gefahrenquelle Weihnachtsbaum...
In der Vorweihnachtszeit und zwischen Weihnachten und Neujahr sorgen immer wieder brennende Kerzen und trockene Adventsgestecke für erhöhte Brandgefahr. Für viele von uns ist das Weihnachtsfest
ein Fest der Freude und Besinnlichkeit. Für so manche auch ein Fest voller Angst und Schrecken, oft sogar mit schlimmen Folgen. Flackernde Lichter verbreiten in der dunklen Adventszeit besinnliche
Stimmung in der Wohnung.
Wenn jedoch aus dem romantischen Kerzenschein ein richtiges Feuer wird, ist es ganz schnell aus mit der Besinnlichkeit. Nur eine kleine Unachtsamkeit und schon steht das Symbol der Festlichkeit in
hellen Flammen.
Die Feuerwehr Hamm appelliert an die Umsicht der Bürger, Feuergefahren zu minimieren. Denn jedes Jahr ereignen sich in der Adventszeit mehrere tausend folgenschwere Brände, die durch den sorgsameren
Umgang mit Kerzen und die größere Verbreitung von Rauchmeldern vermieden werden könnten.
Damit aus Ihrer Weihnachtsfeier kein Weihnachtsfeuer wird hier einige nützlich Brandschutzipps:
- Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung.
- Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen oder an einem Ort mit starker Zugluft auf.
- Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen – Unachtsamkeit ist die Brandursache Nummer eins!
- Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und Gestecken rechtzeitig, bevor sie ganz heruntergebrannt sind.
- Sofern Sie Wachskerzen bevorzugen, befestigen sie diese so, dass andere Zweige nicht Feuer fangen können; verwenden Sie Kerzenhalter aus feuerfestem Material.
- Zünden Sie die Kerzen von oben nach unten an, löschen Sie in umgekehrter Reihenfolge.
- In Haushalten mit Kindern sind elektrische Kerzen ratsam. Diese sollten den VDE-Bestimmungen entsprechen.
- Kaufen Sie den Weihnachtsbaum erst kurz vor dem Fest und Bewahren Sie Ihn bis zu den Festtagen möglichst im Freien auf.
- Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und ist dann umso leichter entflammbar – ziehen Sie solche Brandfallen rechtzeitig aus dem Verkehr.
- Sorgen Sie beim Aufstellen für die Standfestigkeit des Baumes.
- Achten Sie bei elektrischen Lichterketten – etwa auf dem Balkon – darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden.
- Verzichten Sie auf leicht entflammbare Baumdekoration.
- Stellen Sie für den Fall eines Falles Löschmittel griffbereit. Es genügt auch ein Eimer Wasser.
- Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge an einem vor Kindern sicheren Platz auf.
PDF-Download:
Lichterglanz statt Feuersbrunst
Quelle: http://www.feuerwehr-hamm.de/de/Sicherheitstipps/Saisontipps/Weihnachtszeit
Zentrale Dienstversammlung der Feuerwehren der VG-Selters 2014
Am Freitag, 21.11.2014, fand die zentrale Dienstversammlung für die Verbandsgemeinde-Feuerwehren im Gerätehaus in Herschbach statt. Hierzu hatten sich neben Bürgermeister Klaus Müller der stellvertretende Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Ralf Felix Kespe, Wehrleiter Tobias Haubrich sowie dessen Stellvertreter Gernot Grebe und Mario Weißenfeld, über 100 aktive Feuerwehrfrauen und –männer in Herschbach eingefunden.
Klaus Müller führte in seinen Eingangsworten aus, dass gerade in den heutigen Zeiten, in denen sich viele Menschen mehr und mehr in ihr privates Umfeld zurückziehen, das große Engagement jedes einzelnen Wehrmitgliedes für die Allgemeinheit höchste Wertschätzung verdiene. Besonders schloss er in seinen Dank die Familien der Kameradinnen und Kameraden ein, ohne deren Unterstützung dass alles nicht möglich wäre.
Im Zuge der Versammlung waren zahlreiche, im Laufe des Jahres in ihren Ämtern in den Wehrführungen bestätigte Feuerwehrkameraden, zu ernennen. Auch die eine oder andere Neuernennung war zu verzeichnen.
Nach einer Novellierung des Landesgesetzes über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe sowie den Katastrophenschutz (LBKG) war es erforderlich, dass alle ehrenamtlichen Führungskräfte, die bereits am 01. Juli 2005 im Amt waren, sich bis zum Ende diesen Jahres einer Wahl stellen, wenn sie die Führungsfunktion weiter ausüben wollen. Daher waren insgesamt 14 Ernennungen für die Wehrführungen der örtlichen Einheiten vorzunehmen. Klaus Müller dankte den Kameraden für ihre Bereitschaft, sich auch weiterhin in Führungspositionen für die Belange der Einheiten einsetzen zu wollen.
Weiterhin wurden neue Feuerwehrleute ernannt sowie kompetente Wehrleute befördert und mit neuen Funktionen beauftragt.
In die Gruppe der Altgedienten wurden in diesem Jahr die Kameraden Franz Boes und Hans Grevener von der Einheit Maroth, Klaus Weisbrod von der Einheit Maxsain und
Jürgen Heumann von der Einheit Rückeroth versetzt.
Quelle: http://www.vg-selters.de/2014/11/26/zentrale-dienstversammlung-der-feuerwehr-der-verbandsgemeinde-selters/
Jährliche Gemeinschaftsübung der Wehren Herschbach und Selters
Am Dienstag den 18.11.2014, führten Die Feuerwehren Herschbach und Selters ihre jährliche Gemeinschaftsübung durch.
Übungsszenario war ein Brand des katholischen Kindergartens in Herschbach. Hauptaugenmerk der Übung war, neben der Brandbekämpfung, das schnelle und sichere Retten der Kinder und Kindergartenmitarbeiter.
Besonders die engen Platzverhältnisse im und um den Kindergarten stellten die Kameraden vor eine Herausforderung. Welche aber durch das ruhige und besonne Arbeiten der Einsatzkräfte und der Einsatzleitung gut gemeistert werden konnte.
Beobachtet wurde die Übung von den Erzieherinnen, welche ein großes Lob an die Kameraden aussprachen.
Situation Haus Hergispach
Haus Hergispach
Die Geimeindehalle Haus Hergispach besitzt schon seit geraumer Zeit Mängel an der Lüftung und am baulichen Brandschutz. Die in 2007 und 2010 durchgeführten Sanierungen bzw. Kompensationsmaßnahmen
führten leider nicht zum dauerhaften Erfolg. Deshalb muss die Halle bis zur endgültigen Beseitigung der Mängel bis auf weiters für private Feiern mit mehr als 200 Personen gesperrt bleiben. Für die
Übergangszeit ist durch die Kreisverwaltung eine Ausnahmegenehmigung mit einschränkenden Auflagen erteilt worden. So darf der Gaststättenbereich nur noch bei Veranstaltungen bis 200 Personen genutzt
werden. Die Garderobe muss ständig besetzt sein und bei Veranstaltungen über 200 Personen muss eine ständige Brandwache vor Ort sein. Nur dem Einsatz der freiwilligen Feuerwehr Herschbach und Selters
ist es zu verdanken, dass die öffentlichen Veranstaltungen der Ortsgemeinde Herschbach und ihren Vereine mit den Auflagen der Kreisverwaltung durchgeführt werden können. Insbesondere steht die
Kanevalssession unmittelbar bevor. Die Ortsgemeinde Herschbach ist bemüht, die Halle so schnell wie möglich wieder der gesamten Nutzung zuzuführen. Da dafür allerdings umfangreiche Planungen und
bauliche Maßnahmen erforderlich sein werden, ist von einem längeren Zeitraum für die Einschränkung auszugehen. Bis dahin bitten wir um ihr Verständnis.
Quelle: VG Blättchen
Schwimmwettkampf der Kreisjugendfeuerwehr 2014
Am Sonntag den 02.11.2014 nahmen einige Jugendliche der Jugendfeuerwehr am Schwimmwettkampf der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald teil.
In verschiedenen Altersgruppen und Disziplinen traten die Teilnehmer gegeneinander an und kämpften um einen der begehrten Pokale.
Fabian Meier erzielte im 100 Meter Schwimmen einen erfolgreichen 3. Platz.
Besuch der Weber RescueDays 2014 in Heitersheim
Am Samstag den 04.10.2014 besuchten einige Kameraden der Einsatzabteilung zusammen mit anderen Kameraden der Verbandsgemeinde die RescueDays der Fa. Weber Hydraulik in Heitersheim, nähe Freiburg.
Dort wurden an vielen Stationen, die verschiedensten Methoden der Unfallrettung präsentiert und von den Lerhgangsteilnehmern vorgeführt.
Zum Artikel auf www.feuerwehrleben.de, bitte auf den Link klicken:
http://www.feuerwehrleben.de/die-rescuedays-2014-teil-1-die-station-sichern-und-stabilisieren-und-pkw-unter-baum/
Technische Unfallhilfe-Übung und Schauübung der Jugendfeuerwehr im Rahmen des Feuerwehrfestes 125 Jahre FFW Selters
Im Rahmen des Feuerwehrfestes zum 125 jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Selters, führten die Kameraden der Einsatzabteilung gemeinsamen mit der Wehr Selters eine Übung aus dem Bereich der technischen Hilfeleistung vor.
Übungssituation war ein Frontalunfall zweier PKW, bei dem das eine Fahrzeug in Brand geriet und in dem anderen PKW eine Person eingeklemmt wurde.
Die Kameraden der Feuerwehr Selters übernahmen die Löscharbeiten, während die Wehr Herschbach die eingeklemmte Person mittels hydraulischem Rettungsgerät befreite.
Tatkräftig unterstützt wurde die Übung durch die Helfer des DRK, welche sich um die Versorgung der Verletzten kümmerten.
Auch unsere Jugendfeuerwehr durfte an diesem Tag ihr Können unter Beweis stellen. Sie bekammen die Aufgabe gestellt, eine Person unter einem PKW zu befreien. Für die Kinder und Jugendlichen wurde eine realistische Einsatzsituation nachgestellt, dazu gehörte natürlich auch die Anfahrt zur Einsatzstelle mit Blaulicht und Martinshorn.
Für weitere Bilder, auf das obere Bild klicken.
Besuch des Bundeswehrzentralkrankenhauses Koblenz und Besichtigung des RTH Christoph 23
Am 22.08.2014 besuchte die Jugendfeuerwehr zusammen mit ihren Betreuern das Bundeswehrzentralkrankenhaus in Koblenz.
Feuerwehrkamerad und Mitarbeiter des Rettungsdienstes der Bundeswehr, Niklas Meyer, erklärte sich bereit uns eine Führung rund um die wichtigsten Bereiche der Notfallbehandlung des BwZKs zu geben.
Da die Gelegenheit günstig war, begann die Führung mit der Besichtigung des Rettungshubschraubers des ADACs, Christoph 23, welcher uns in allen Details von einem Mitarbeiter der Hubschrauber-Crew erklärt wurde.
Weiter ging die Führung durch die Notaufnahme des Krankenhauses, in der uns Niklas Meyer ausführlich den Ablauf eines Notfalls und die Ausstattung eines Schockraumes erklärte.
Abschließend führte die Besichtigung in die Rettungswache des BwZKs, wo uns von Niklas der Intensiv-Transportwagen vorgestellt und erklärt wurde.
Nach einer interessanten und lehrreichen Besichtigung machte sich die Jugendfeuerwehr wieder auf den Heimweg, um noch einen Zwischenstopp bei McDonalds einzulegen und gemeinsam zu essen.
Im Namen der Jugendfeuerwehr Herschbach, nochmals vielen Dank an Niklas Meyer für die unterhaltsame Führung und den interessanten Nachmittag im Bundewehrzentralkrankenhaus Koblenz.
Für weitere Bilder, auf das obere Bild klicken.
Atemschutzgeräteträger erhalten neue Einsatzjacken
Die Verbandsgemeinde Selters hat in den vergangenen Jahren erhebliche finanzielle Mittel in den Fuhrpark und die technische Ausstattung ihrer 16 örtlichen Feuerwehreinheiten investiert. Neben der Vorhaltung von Fahrzeugen und technischen Geräten gehört unter anderem die Ausstattung aller ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen mit entsprechender persönlicher Schutzausrüstung zu einer der Aufgaben der Verbandsgemeinde. |
Neue Einsatzjacken für die Atemschutzgeräteträger der Freiwilligen Feuerwehr Selters. Foto: privat Selters. Eine hochwertige persönliche Schutzausrüstung senkt neben einem guten Ausbildungsstand das Unfallrisiko erheblich und dient unmittelbar dem Schutz und Erhalt der Gesundheit der
ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen bei Einsätzen und im Übungsdienst.
Quelle: http://www.ww-kurier.de/artikel/31314-atemschutzgeraetetraeger-erhalten-neue-einsatzjacken
Bild: privat FFW Selters |
Technische Hilfeleistungsübung mit der Freiwilligen Feuerwehr Mündersbach am 08.07.2014
Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.V. vom 29.05.-01.06.2014 in Meudt
Am langen Wochenende von Donnerstag dem 29.05. bis Sonntag den 01.06.2014 nahm unsere Jugendfeuerwehr am Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.V. in Meudt teil.
Nach der Anreise am Donnerstagmorgen und dem Beziehen des bereits einen Tag früher, durch die Aktiven der Wehr, aufgebauten Zeltes, erkundeten die Kinder bereits den Lagerplatz, auf welchem an verschiedenen Orten an den unterschiedlichsten Workshops teilgenommen werden konnte.
Unter anderem gab es die Möglichkeit klettern zu gehen, an einem Kurs über das Bauen von Flößen teilzunehmen oder den richtigen Umgang mit einem Feuerlöscher zu erlernen.
Den Abschluss des Zeltlagers bot am Samstagabend ein Bunter Abend der Kreisjugendfeuerwehr mit anschließender Disco für die Kinder.
Nach vier aufregenden Tagen und drei recht kurzen Nächten, wurde dann Sonntagmorgens gemeinsam das Zelt abgebaut und müde aber fröhlich die Heimreise nach Herschbach angetreten.
Wehrführerwahl am 10.04.2014
Die aktiven Feuerwehrkameraden der Stützpunkt-Feuerwehr Herschbach haben im Rahmen einer Dienstversammlung am 10 April die Wehrführung neu gewählt bzw. im Amt bestätigt.
Nach einer Novellierung des Landesgesetzes über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe sowie den Katastrophenschutz (LBKG) müssen alle ehrenamtlichen Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr, die
bereits am 01. Juli 2005 im Amt waren, bis zum 31. Dezember 2014 neu gewählt werden, wenn sie ihre Führungsfunktion weiter ausüben wollen. Diese Regelung betraf auch die Wehrführung der örtlichen
Einheit Herschbach.
Im Beisein von Bürgermeister Klaus Müller, Wehrleiter Tobias Haubrich sowie stellvertretendem Wehrleiter Gernot Grebe wurden Jens Behrmann als Wehrführer und Christoph Reifenberg als
stellvertretender Wehrführer in ihrem Ämtern bestätigt.
Neu geschaffen wurde das Amt des 2. stellvertretenden Wehrführers. Hier wurde Benjamin Hörle von den Kameraden der Einheit gewählt. Klaus Müller dankte den Gewählten für ihre Bereitschaft, sich auch
weiterhin als Führungskräfte für die Belange der Freiwilligen Feuerwehr Herschbach einzusetzen.
Quelle: http://www.ww-kurier.de/artikel/28594-feuerwehr-herschbach-waehlte-wehrfuehrer
Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald 22.03.+ 23.03.2014
Am Samstag den 22.03. und Sonntag 23.03.2014 nahm die Jugendfeuerwehr Herschbach am Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald in Bad Marienberg, teil.
Mit 6 Jugendlichen in der Altersklasse 10-14 Jahren erreichte die Jugendfeuerwehr am ersten Tag des Geschicklichkeitstuniers den 2. Platz von zwölf teilnehmenden Gruppen.
In der Altersklasse von 14-16 Jahren erreichte die Jugendfeuerwehr mit 7 Jugendlichen den 27. von 33 Plätzen.
Einsammeln der Weihnachtsbäume 18.01.2014
Am 18.01.2014 sammelte die Jugendfeuerwehr Herschbach zusammen mit Ihrem Jugendwart Benjamin Hörle und ihren Betreuern die Weihnachtsbäume in der Ortsgemeinde Herschbach ein.
Auf diesem Wege möchte sich die Jugendfeuerwehr für die zahlreichen Spenden bedanken.
Ein weiterer Dank geht auch an die Firmen, die gerne ihre Fahrzeuge für diesen Tag zur Verfügung gestellt haben:
Bernd Meier Hochbau GmbH
Dickopf Bau GmbH und Co.KG
Zebo Fussbodenbau
Bauhof der Ortsgemeinde Herschbach.